Wusstest du schon, …
… dass Bockbier nicht wie allgemein angenommen vom Bock kommt? Vielmehr stammt es vom Braumeister Elias Pichler von Einbeck, der sein “Ainpöckisch Bier” im Münchner Hofbräuhaus braute. Die sprachliche Veränderung mithilfe des Münchner Dialekts machte daraus mit der Zeit das Bockbier.
… dass Bier brauen früher Frauensache war? Die Zubereitung des wohl männlichsten Getränks der heutigen Zeit war damals aufgrund der gleichen Zutaten in der selben Küche angesiedelt, in der auch Brot gebacken wurde. Und Backen war damals wie Bierbrauen Frauensache.
… dass das tschechische Pils eigentlich von einem bayrischen Braumeister stammt? Die Tschechen hatten ein derart grauenhaftes Bier, dass sie in Bayern um Rat baten, der ihnen dann seine Brauweise beigebracht hat – und damit das Pils nach Pilsen brachte.
… dass wir über die gesamte Weihnachtszeit eine tolle Spendenaktion gestartet haben? 10% unserer Einnahmen gehen an die St. Anna Kinderkrebsforschung. Von jeder Bierverkostung und von jedem Bier. Unser junger Idealismus soll damit die Welt ein wenig besser gestalten können. Mehr Informationen findest du hier.
… dass Bier aus der Dose grundsätzlich etwas besser schmeckt als aus der Flasche? Die Lichtundurchlässigkeit konserviert die Hopfenaromen wesentlich besser und lässt gegenüber dem handelsüblichen Kronkorken absolut keinen Sauerstoff in das Gefäß. Ideal für zuhause übrigens die praktische 20 Liter Dose!
… dass in Österreich jedes Lebensmittel ins Bier darf? Anders als in Deutschland gibt es bei uns kein Reinheitsgebot. Das bedeutet, dass alles, was de jure als Lebensmittel zu qualifizieren ist, in ein Bier hineindarf. Auch geräuchterte Ziegenhirne.
Hast du Fragen?
Nutze das Kontaktformular,
Schreib uns eine Mail,
oder ruf uns an.